Mehr Freiheit, weniger Aufwand: Was der Bau durch Subscription und Cloud sparen kann

Die Bauwirtschaft zählt zu den innovativsten Branchen, was neue Technologien, effiziente Verfahren und nachhaltige Baustoffe betrifft. Doch beim Thema Daten und Digitalisierung ist man noch konservativ und bleibt traditionell. Das Credo lautet oftmals: „Unsere Daten gehören uns. Sie bleiben vor Ort – auf lokalen Servern. Und werden mit gekaufter Software genutzt. Das hat sich bewährt, ist sicher und am kostengünstigsten!Doch ist das wirklich so? 

Cloud und SaaS als Zukunftsalternative


Subscription
smodelle und cloudbasiertes Arbeiten bieten eine Alternative, flexibel auf Veränderungen zu reagieren, Innovationen schneller zu adaptieren und die digitale Transformation nachhaltig voranzutreiben. 

Anforderungen, Geschwindigkeit, Standardisierung, Normen und Cybersicherheit sind Treiber für zukunftsorientierte Baubetriebe, sich Cloud und Software-as-a-Service nicht zu verschließen.

Es lohnt sich für Unternehmen, diese Ansätze genauer zu betrachten. 

Warum Subscriptionsmodelle so erfolgreich sind:

Kontinuierlicher Zugriff auf aktuelle Software 

Ein zentraler Aspekt von Subscriptionsmodellen ist die Wiederkehr von Zahlungen in regelmäßigen Abständen, üblicherweise monatlich oder jährlich. Kunden behalten während der Laufzeit des Abonnements durchgehenden Zugriff auf die Software und ihre Funktionen. Die Modelle beinhalten regelmäßige Updates, neue Funktionen und technischen Support, sodass Nutzer stets mit der aktuellen Version arbeiten können.

 

Geringe Einstiegshürden und hohe Flexibilität   

Niedrige Einstiegskosten ermöglichen den Zugang zur Software ohne hohe Vorabinvestitionen. Gleichzeitig schaffen die Modelle Flexibilität: Unternehmen können die Anzahl der Lizenzen oder den Leistungsumfang je nach Bedarf anpassen. Planbare, regelmäßige Zahlungen machen die Kosten kalkulierbar, was besonders für langfristige Budgetplanung von Vorteil ist. 

Strategische Weiterentwicklung für moderne Unternehmen   

Subscription bzw. ein Software-Abo-Modell stellt also nicht nur eine technische, sondern vor allem eine strategische Weiterentwicklung dar, indem es Software zu einem dynamischen und stets optimierten Werkzeug macht, das sich nahtlos in die Anforderungen eines modernen Unternehmens einfügt.

Adobestock 886400938 | Bausoftware Der Zukunft | Nevaris Bausoftware

Weshalb cloudbasiertes Arbeiten zum Standard wird   

Cloudbasiertes Arbeiten hat sich im Zuge der Digitalisierung in den letzten Jahren als unverzichtbarer Bestandteil moderner Unternehmensstrategien etabliert.
Es bietet nicht nur Kosteneinsparungen und Effizienzgewinne, sondern verändert auch, wie Teams zusammenarbeiten, Projekte umsetzen und auf Veränderungen reagieren. Unternehmen können agiler, innovativer und wettbewerbsfähiger agieren, während Mitarbeiter von mehr Flexibilität und verbesserten Kollaborationsmöglichkeiten profitieren. 
 

Flexibilität und Mobilität   

Die Möglichkeit, von jedem Ort und jedem Gerät auf Daten und Anwendungen zuzugreifen, ist einer der größten Vorteile der Cloud. Mitarbeitende können so flexibel arbeiten, sei es aus dem Büro, von zu Hause oder unterwegs. Besonders auf Baustellen oder bei externen Baubesprechungen bewähren sich cloud-basierte Softwares, da sie einen ortsunabhängigen Zugriff auf die relevanten Projektdaten ermöglichen und Ergebnisse von der Baustelle live von anderen Beteiligten einsehbar sind. Diese Flexibilität fördert nicht nur die Produktivität, sondern schafft auch die Grundlage für moderne Arbeitsmodelle wie Remote-Arbeit und standortunabhängige Zusammenarbeit in verteilten Teams. Sind Sie unsicher, in wie weit die Digitalisierung in Ihr Unternehmensmodell passt? Machen Sie unseren kleinen Potentialcheck.

 

Kosteneffizienz   

Cloudlösungen reduzieren die Notwendigkeit für hohe Investitionen in Hardware und IT-Infrastruktur. Statt eigene Server zu betreiben und zu warten, können Unternehmen die IT-Ausgaben durch nutzungsbasierte Abrechnung skalierbar gestalten. Dadurch sinken auch die Wartungs- und Personalkosten. Ressourcen, neue Anwendungen und Services können schnell bereitgestellt werden, und bei Unternehmenswachstum lassen sich zusätzliche Kapazitäten problemlos hinzufügen. 

 

Erhöhte Sicherheit   

Moderne Cloud-Lösungen setzen auf professionelle Sicherheitsstandards in Sachen Datenschutz, die viele Unternehmen intern kaum abbilden könnten. Automatische Backups, Disaster-Recovery-Lösungen und fortschrittliche Verschlüsselungstechnologien sorgen für ein hohes Maß an Datensicherheit. Durch diese Maßnahmen wird die Gefahr von Datenverlusten oder Angriffen erheblich reduziert.   

Ein Disaster Recovery Plan ist ein IT-Notfallplan. Er umfasst Anweisungen und Zuständigkeiten für den Ausfall zentraler IT-Systeme. Er enthält wichtige Informationen zur schnellen Wiederherstellung gelöschter Dateien und zur Minimierung von Betriebsunterbrechungen und Verlusten. Ziel ist es, die Arbeitsfähigkeit und wesentliche Geschäftsprozesse rasch wiederherzustellen.

Produktivitätssteigerung

Cloudlösungen entlasten Unternehmen, indem sie Routineaufgaben automatisieren und die IT-Verwaltung vereinfachen. Dadurch können sich Mitarbeitende auf ihre Kernkompetenzen konzentrieren. Zusätzlich erhalten Unternehmen Zugriff auf innovative Technologien wie künstliche Intelligenz, die die Produktivität weiter steigern.   

Der direkte Vergleich

KriteriumCloud-Software I SaaSLokale Software I On Premise
Flexibilität und MobilitätBauleiter und Projektmanager können von der Baustelle, aus dem Büro oder unterwegs auf Daten zugreifen und effektiv arbeiten. Ideal für verteilte Teams und Projekte.Zugriff nur vor Ort oder über komplizierte Netzwerklösungen. Weniger geeignet für standortübergreifende Bauprojekte.
KosteneffizienzReduzierte Kosten durch nutzungsbasierte Abrechnung und keine Investitionen in eigene Server. Perfekt für Bauprojekte mit schwankenden Anforderungen.Hohe Anfangsinvestitionen in Hardware und Infrastruktur. Diese Kosten fallen unabhängig von der Projektgröße oder -dauer an.
SicherheitProfessionelle Sicherheitsstandards wie automatische Backups und Disaster-Recovery schützen wichtige Unternehmensdaten.Schutz von Daten erfordert teure, interne IT-Lösungen, die nicht immer mit modernsten Sicherheitsstandards mithalten können.
SkalierbarkeitLizenzen und Kapazitäten können je nach Projektanforderungen flexibel angepasst werden. Nach Projektabschluss lassen sich Ressourcen wieder reduzieren.Zusätzliche Kapazitäten erfordern teure Neuanschaffungen. Ressourcen bleiben oft ungenutzt, wenn Projekte abgeschlossen sind.
Updates und WartungAutomatische Updates garantieren Zugriff auf die neuesten Funktionen wie z. B. aktuellste Schnittstellen ohne Zusatzkosten.Updates müssen manuell durchgeführt werden und sind oft mit hohen Kosten und Unterbrechungen verbunden.
ZusammenarbeitZentrale Datenplattform verbessert die Koordination von Teams an verschiedenen Standorten und optimiert die Projektkoordination.Kollaboration ist erschwert, insbesondere bei mehreren Standorten. Austausch von Daten ist oft zeitaufwändig und fehleranfällig.
Abhängigkeit von Infrastruktur und Offline-VerfügbarkeitUnabhängig von eigener Hardware. Ideal ür wechselnde bzw. mobile Projektanforderungen. Nicht verfügbar ohne Internet, jedoch mit offlinefähigen Funktionen kombinierbar (z. B.zusätzlich lokale Speicherung bestimmter Daten für temporären Netzsausfall).Volle Kontrolle über Daten und Infrastruktur, jedoch auf teure interne Systeme angewiesen. Nicht ideal für verteilte Projekte. Offline verfügbar und daher unabhängig von Internetverbindungen.
DatenschutzModerne Cloud-Lösungen bieten fortschrittliche Datenschutzstandards, die internationalen Vorschriften wie der DSGVO entsprechen. Daten werden oft redundant in sicheren Rechenzentren gespeichert.Unternehmen haben vollständige Kontrolle über ihre Daten, müssen jedoch selbst für die Einhaltung von Datenschutzvorgaben sorgen. Hoher Aufwand für die Umsetzung von Sicherheits- und Compliance-Anforderungen.

Warum die Bauwirtschaft besonders von Subscription und Cloud profitiert   

 

Die Kombination aus Subscriptionsmodellen und cloudbasiertem Arbeiten bietet insbesondere Bauunternehmen zahlreiche Vorteile und adressiert gezielt die Herausforderungen dieser Branche. Mit flexiblen, skalierbaren und kosteneffizienten Lösungen können Bauunternehmen agiler arbeiten, ihre Effizienz steigern und gleichzeitig Zugang zu den neuesten technologischen Innovationen erhalten. Dies ist besonders relevant, da die Bau-Branche von komplexen Projekten, verteilten Teams und dynamischen Anforderungen geprägt ist.   

Je nach Situation aus- und abbaubar 

Da in der Bauwirtschaft wie in kaum einer anderen Branche die Projektanforderungen sowohl in der Planung als auch in der Abwicklung stark variieren, sind flexible und skalierbare Lösungen von unschätzbarem Wert. Mit Abo-Modellen und Cloud können Bau-Unternehmen die Nutzung von Software und Rechnerleistung flexibel an ihre aktuellen Bedürfnisse anpassen. Wächst ein Projekt oder wird ein neues Vorhaben gestartet, lässt sich die Anzahl der Lizenzen problemlos erhöhen. Ebenso können diese bei Projektabschluss wieder reduziert werden. Zudem profitieren Bauunternehmen durch Subscriptionsmodelle von regelmäßigen Updates und neuen Funktionen, ohne dass zusätzliche Kosten anfallen.   

 

Nur so viel zahlen, wie benötigt 

Das Subscriptionsmodell und die Cloud reduzieren in Kombination die Einstiegshürden durch monatliche Zahlungen statt hoher Einmalinvestitionen. Gleichzeitig entfallen die Kosten für eigene IT-Infrastruktur sowie deren Wartung. Da das kombinierte Software-Abo mit der Cloud eine nutzungsbasierte Abrechnung ermöglichen, korrelieren die Ausgaben direkt mit der Auftragslage und der Auslastung des Unternehmens. Dies schafft finanzielle Flexibilität und minimiert unnötige Ausgaben.   

konkrete Vorteile von Cloud-Service und SaaS:

Verwaltung komplexer BIM-Modelle, die durch cloudbasierte Lösungen effizienter werden. Modellkoordination zwischen Teams, die an unterschiedlichen Standorten arbeiten, wird deutlich verbessert

Bauleiter und Projektmanager profitieren von der Mobilität, die ihnen ermöglicht, auf der Baustelle genauso effektiv zu arbeiten wie im Büro.  

Darüber hinaus sorgt die nahtlose Integration verschiedener Softwarelösungen für durchgängige Workflows, die den gesamten Projektzyklus optimieren.  

Durch die Kombination von schaffen Bauunternehmen die Grundlage für eine zukunftssichere und effiziente Arbeitsweise, die den Anforderungen moderner Bauprojekte gerecht wird.   

Lightbulb 3 Streamline Icon: https://streamlinehq.com

Fazit für die Bauwirtschaft:

Cloud-Software ist ideal für die Anforderungen der Bauwirtschaft, da sie Flexibilität, Mobilität und eine kosteneffiziente Anpassung an wechselnde Projektanforderungen ermöglicht. Die Bauleitung und das Projektmanagement profitieren von verbesserten Kollaborationsmöglichkeiten und schneller Skalierbarkeit. Lokale Software (On-Premise Software) bietet zwar Kontrolle und Offline-Verfügbarkeit, ist jedoch weniger geeignet für dynamische und mobile Projekte mit verteilten Teams.

Keine Neuigkeiten mehr verpassen – der Know-How Alarm per E-Mail

Möchten Sie mit uns Vordenker sein und regelmäßig über aktuelle Trendthemen rund um die Baubranche und NEVARIS Softwarelösungen informiert werden? Dann ist unser Newsletter genau das Richtige für Sie.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von HubSpot. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Bildnachweis: Adobe Stock