Die Baubranche ist für fast 40 % der weltweiten CO₂-Emissionen verantwortlich – eine beachtliche Zahl, die die Dringlichkeit zur Veränderung unterstreicht.
Eine EU-Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden soll dafür sorgen, dass der Gebäudebereich in der EU zum einen bis 2030 wesentlich weniger Treibhausgasemissionen erzeugt und Energie verbraucht und zum anderen bis 2050 klimaneutral wird. In Deutschland soll der Gebäudebestand sogar bis 2045 klimaneutral sein. Doch wie kann eine Branche, die traditionell ressourcenintensiv ist, diesen Wandel vollziehen?
Ein Schlüssel liegt in einer umfassenden Transformation, bei der Prozesse und Informationen transparent und nachverfolgbar werden. Nur so lassen sich Maßnahmen zum nachhaltigen Bauen systematisch umsetzen und die ambitionierten Klimaziele erreichen.
Die Baubranche im Wandel: Transparenz und Transformation sind gefragt
Die Baubranche benötigt eine radikale Transformation. Um die ökologischen Herausforderungen zu bewältigen, müssen Bauprozesse so gestaltet werden, dass der gesamte Lebenszyklus des Bauwerks und der verwendeten Bauprodukte berücksichtigt wird. Von der Materialproduktion über die Nutzung bis hin zur Wiederverwertung müssen Bauunternehmen nicht nur den CO₂-Ausstoß minimieren, sondern auch die ökologischen Auswirkungen jedes Bauwerks analysieren und bewerten.
Ein zentraler Bestandteil dieser Transformation ist die Nutzung digitaler Technologien, die Daten zu Materialverbrauch, Energieeffizienz und Emissionen zugänglich und auswertbar machen. Dies schafft die Grundlage für fundierte Entscheidungen, nachhaltige Bauweisen und die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben.
Ganzheitlich denken: Nachhaltigkeit über den gesamten Lebenszyklus
Nachhaltiges Bauen erfordert eine ganzheitliche Betrachtung: Nicht nur die Bauweise, sondern auch die ökologischen Auswirkungen des gesamten Bauprozesses und der Bauprodukte müssen berücksichtigt werden. Die Herausforderungen liegen dabei in der Komplexität und den vielfältigen Abhängigkeiten, die eine präzise Planung und Steuerung erforderlich machen.
Eine digitale Unterstützung ist unerlässlich, um diese Anforderungen zu bewältigen. Moderne Softwarelösungen können die Umweltauswirkungen von Bauprojekten sichtbar machen und erleichtern so die Umsetzung nachhaltiger Konzepte.
Die unliebsame Pflicht: ESG-Reportings
Neben der klimagerechten Bauweise steht die Branche vor einer weiteren Herausforderung: der Einhaltung und Dokumentation der ESG-Kriterien (Environmental, Social, Governance). Bauunternehmen müssen nachweisen, dass sie nicht nur effizient und nachhaltig arbeiten, sondern auch soziale und regulatorische Vorgaben erfüllen.
Hierfür ist ein ERP-System essenziell, das Informationen aus den Prozessen aller Geschäftsbereiche integriert. Dieses System kann die benötigten Kennzahlen generieren und strukturieren, um ein effizientes ESG-Reporting sicherzustellen. Umsätze können so flexibel nach Geschäftsbereichen und Umweltzielen gefiltert und ausgewertet werden. Zukünftige Anforderungen wie Wasserressourcenmanagement oder Biodiversität können ebenfalls problemlos integriert werden.
Gemeinsam bauen wir eine nachhaltige Zukunft
NEVARIS Build bietet Bauunternehmen eine leistungsstarke Lösung, um den CO₂-Fußabdruck und weitere ökologische Kennwerte direkt aus der Kalkulation zu ermitteln. Die Software nutzt die ÖKOBAUDAT, eine vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen bereitgestellte Datenbank für Öko-Kennwerte von Bauprodukten. Mit dieser Funktion können Unternehmen die Umweltwirkungen ihrer Bauprojekte transparent darstellen.
NEVARIS Finance unterstützt Bauunternehmen umfassend bei ESG-Reportings. Durch flexible Filter- und Importmöglichkeiten können Umsätze einfach strukturiert und ausgewertet werden. Darüber hinaus ist die Software so konzipiert, dass sie zukünftige Anforderungen wie Biodiversität und Wasserressourcenmanagement integriert. Dies ermöglicht eine vorausschauende und zukunftssichere Berichterstattung über nachhaltige Aktivitäten.
Mit NEVARIS haben Sie einen entscheidenden Vorteil bei der Erfüllung der Anforderungen an nachhaltige Bauwerke und Bauunternehmen, der Vertrauen schafft und Ihr Unternehmen als nachhaltigen Partner positioniert.
Fazit
Die Baubranche steht vor komplexen Herausforderungen – vom klimafreundlichen Bauen bis zur Einhaltung strenger Berichtspflichten. Mit digitalen Lösungen wie NEVARIS Build und NEVARIS Finance können Unternehmen nicht nur die Umweltwirkungen ihrer Projekte transparent darstellen, sondern auch die Effizienz und Transparenz ihrer Prozesse steigern. So wird die Transformation zu nachhaltigem Bauen nicht nur möglich, sondern effizient und wirtschaftlich umsetzbar.